Vor zwei Jahren löste Takis Würger mit einem Roman über eine jüdische NS-Kollaborateurin eine Debatte aus. Jetzt hat er das Leben des Holocaust-Überlebenden Noah Klieger aufgeschrieben. Woher kommt mein Unbehagen an diesem Buch? Powered by WPeMatico
Gratis-Schnelltests sollen helfen, das Virus einzudämmen und dadurch mittelfristig mehr Lockerungen zu ermöglichen – so zumindest die Theorie. Gesundheitsminister Spahn gerät zunehmend in die Kritik. Powered by WPeMatico
17 Millionen US-Amerikaner schalteten ein, um die Abrechnung von Prinz Harry und seiner Frau mit dem britischen Königshaus zu sehen. Das Interview hat dennoch nicht das erreicht, was das Paar wollte, glauben die deutschen Kommentatoren. Powered by WPeMatico
Der CDU-Politiker Löbel und der CSU-Abgeordnete Nüßlein sollen Provisionen in sechsstelliger Höhe für die Vermittlung von Maskengeschäften kassiert haben. Beide sind aus ihren Parteien ausgetreten – allerdings hält Nüßlein weiter an seinem Bundestagsmandat fest. Powered by WPeMatico
Vladimir Nabokov („Lolita“) war kein Autor, der erotische Tabus umschiffte. In einem Gedicht spekulierte er über das Triebleben einer amerikanischen Ikone. Es wurde nie gedruckt. 79 Jahre später kann man es lesen. Warum Superman beim Sex an „Berchtesgaden“ dachte. Powered by WPeMatico
In Frankreich steht ein deutscher Lehrer am Pranger, weil er den Begriff Islamophobie kritisiert hat. Von seinen Studenten wird er als Rechtsextremist beschimpft. Ihn beunruhigt die Form der Auseinandersetzung – und dass nicht mehr gestritten wird. Powered by WPeMatico
Zehntausende Menschen sind allein in Hamburg seit einem Jahr überwiegend in Kurzarbeit. Was das psychologisch bedeutet, erzählen Jens und Xenia Zotz. Zu gern würden sie an ihren Arbeitsplatz mit Elbblick zurückkehren. Powered by WPeMatico
Corona hat sämtliche Kaffeehäuser in Österreichs Hauptstadt zum Schließen gezwungen. Unser Autor Henryk M. Broder vermisst sie schmerzlich. Er hat die Wiener Institutionen aufgesucht – auch wenn er sie nicht betreten durfte. Powered by WPeMatico
Smudo, der Sänger der Fantastischen Vier, hat gemeinsam mit Experten eine App entwickelt. „Luca“ soll in der Corona-Pandemie helfen, Geschäfte, Restaurants oder sogar Konzerte wieder schrittweise sicher zu öffnen. Powered by WPeMatico
Jeden Tag hören wir die neuen Corona-Fallzahlen. Aber was bedeuten sie, an welcher Stelle der Pandemie stehen wir? Und wie ist die Tendenz? Olaf Gersemann erklärt und bewertet hier jeden Morgen kurz und kompakt die Zahlen. Alles, was Sie am 9. März wissen müssen. Powered by WPeMatico